Grötzingen/Hettingen. (MS) Bereits das siebte Jahr in Folge reisten die Kunstturner und Fans des FC Viktoria Hettingen am vergangenen Samstag im voll besetzten Reisebus zum Verbandsligafinale, welches dieses Jahr in Grötzingen ausgetragen wurde. Als Kampfrichter waren Anita Briem, Christof Mackert und während der Runde Timo Kemmer im Einsatz. Vorsitzender Timo Steichler, Spartenleiterin Petra Ries und ihr Stellvertreter Lukas Schmidt sahen eine klasse Leistung der Hettinger Kunstturner. Dennoch musste die Mannschaft mit dem Abstieg in die Landesliga zurückreisen. Die Zuschauer sahen Spitzenleistungen auf dieser Ebene und das Hettinger Team war die einzige Mannschaft welche mit Eigengewächsen in dieser Liga turnte. Die Gegner waren Turngemeinschaften (TG) oder Wettkampfgemeinschaften (WKG) und bestehen aus mehreren Vereinen. Einige der Verbandligisten ergänzten ihre Mannschaften regelkonform mit Kunstturnen aus Frankreich, Australien oder der Bundesliga und so sahen die Zuschauer Kunstturnen auf Spitzenniveau.
Alle Mannschaften in den Badischen Ligen besitzen zudem ein Leistungszentrum (LZ) mit Schnitzelgrube und haben somit andere Voraussetzungen im wöchentlichen Trainingsbetrieb als das Hettinger Team. Der Turner kann im LZ somit schwierige und neue Elemente erlernen und stabilisieren ohne sich zu verletzen. Da im Main-Neckar-Turngau kein Leistungszentrum vorhanden ist, können die Kunstturner vom FC ihr Potenzial nicht voll ausnutzen, um schwierigere Teile gefahrlos und verletzungsfrei zu erlernen.
Beim Ligafinale gehen vier Turner an das jeweilige Gerät und jeder kommt in die Wertung. Jede Mannschaft hat für das Finale insgesamt 3 Joker. Es darf maximal ein Joker pro Gerät eingesetzt werden. Der FC eröffnete mit Robert Balint das Ligafinale am Reck. Er kam auf 10,05 Punkte. Auch Pascal Briem (11,15P), Christoph Schmelcher (10,7P) und David Dittrich (9,9P) konnten ihr volles Pensum abrufen und wurden mit dementsprechend hohen Wertungen belohnt, sodass die Mannschaft mit insgesamt 41,15 Gesamtpunkten in den Wettkampf startete.
Das zweite Gerät war der Sprung. Gerade hier fieberten die angereisten Fans stark mit, da jeder Turner nur einen Versuch hat und diesen in den sicheren Stand turnen möchte. Vor allem Sprungspezialist Tobias Schmelcher konnte die Kampfrichter überzeugen und wurde mit 11,35 Punkten für seinen gestreckten Tsukahara belohnt. Pascal Briem (10,4P) mit Handstützüberschlag mit halber Drehung, Robert Balint (10,2P) und Finn Pfeil (9,9P) mit Handstützüberschlag präsentierten ihren Sprung in den sicheren Stand. Die Gegner zeigten hier durchweg schwierigere Sprünge mit höherem Ausgangswert und bauten somit ihren Punkteabstand aus. Das Hettinger Team kam auf 41,85 Punkte.
Am dritten Gerät dem Barren war Pascal Briem in Topform und zeigte eine abzugsfreie Kürübung mit absoluter Spannung. Er wurde von den Kampfrichtern mit 11,5 Punkten belohnt. Sebastian Wiese (10,9P), Tobias (10,6P) und Christoph Schmelcher (10,4P) rundeten die starke Teamleistung ab und konnten 43,4 Punkte die zweithöchste Gesamtwertung an diesem Gerät erzielen.
Das vierte Gerät die Ringe waren für Pascal Briem mit 11,4 Punkten eine optimale Ausbeute. Er zeigte eine elegante Kürübung mit Doppelschleudern und Doppelsalto als Abgang in den sicheren Stand. Sebastian Wiese (10,9P), Christoph Schmelcher (10,5P) und David Dittrich (10,2P) kamen ebenfalls sauber durch. Es wurden 43 Punkte verbucht.
Es folgte der Boden und auch hier war Pascal Briem bester Hettinger Turner mit 11,4 Punkten. Als einziger Hettinger Turner traute er sich an den Doppelsalto rückwärts und turnte diesen mit hoher Flughöhe in den sicheren Stand. Er präsentierte den Kampfrichtern eine Kürübung die kaum Angriffsfläche in der Bewertung bot. Aber auch der Rest der Mannschaft mit Robert Balint (11,05P), Tobias Schmelcher (10,95P) und Finn Pfeil (10,75P) zeigten sichere Kürübungen und kamen auf 44,15 Punkte.
Am letzten Gerät dem Pauschenpferd kamen die Hettinger Kunstturner ohne Sturz durch und turnten Scheren in verschiedenen Variationen, Kreisflanken, Wandern und Schwabenflanken in den sicheren Stand. Sie kamen auf eine Gesamtpunktzahl von 39,45 Punkte. Pascal Briem krönte seine Topform an diesem Tag mit 10,8 Punkte. Robert Balint (10,35P), Niklas Mackert (9,35P) und Rico Leitz (9,05P) waren die weiteren Punktesammler.
Trotz der hervorragenden Leistung beim Ligafinale erreichte man mit 253 Punkten den sechsten Platz. Bester Einzelturner der gesamten Verbandsliga und Topscorer an diesem Tag war Pascal Briem mit sagenhaften 66,65 Punkten.
Jugendleiter Michael Schmelcher dankte in der anschließenden Mannschaftsbesprechung dem Trainerteam David Dittrich, Christoph und Tobias Schmelcher und lobte den Teamgeist sowie den Zusammenhalt der Mannschaft. Unterm Strich haben wir eine super Saison geturnt und auch in der Vorrunde unser komplettes Leistungsniveau abgerufen. Einen Joker mussten die Hettinger nicht einsetzen da alle Kürübungen ohne Sturz durchliefen. Nachwuchstalent Felix Boch kam somit beim Ligafinale nicht zum Einsatz, da er an mehreren Geräten als Joker gesetzt war.
Am Ende der Saison hat es leider nicht zum Klassenerhalt gereicht. Ein ausschlaggebender Punkt sind die unterschiedlichen Trainingsvoraussetzungen der Mannschaften. Zudem ist die Verbandsliga die schwierigste Liga beim Badischen Turnerbund, da von 6 Mannschaften zwei Absteigen in die darunter gegliederte Landesliga Nord und Süd.
Die gesamte FC Mannschaft bedankte sich bei den mitgereisten Fans. Sie wollen in der nächsten Landesligasaison den direkten Wiederaufstieg ins Visier nehmen. Unterstützt wurden sie in der gesamten Saison von Betreuer Nicolas Heck.
Ergebnis Ligafinale:
1. TSV Weingarten 262,35 Punkte
2. WKG Wilferdingen/Nöttingen 261,40 Punkte
3. TG Hanauerland 257,25 Punkte
4. KTG Bodensee I 255,75 Punkte
5. TV Schiltach 253,65 Punkte
6. FC Viktoria Hettingen 253,00 Punkte
Abschlusstabelle Verbandsliga Baden:
1. TSV Weingarten 15 Punkte 63,5 Gerätesiege
2. WKG Wilferdingen/Nöttingen 8 Punkte 47,5 Gerätesiege
3. KTG Bodensee I 8 Punkte 46 Gerätesiege
4. TV Schiltach 7 Punkte 50 Gerätesiege
5. FC Viktoria Hettingen 4 Punkte 28 Gerätesiege
6. TG Hanauerland 3 Punkt 35 Gerätesiege